KONSUM.Kompetent.

Als Süßspeise ist Rote Grütze in der deutschen, aber auch in der skandinavischen Küche sehr beliebt und bekannt. Der Name leitet sich von der typischen Rotfärbung der verwendeten Früchte ab. Als klassische Zutaten zählen Johannisbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren. Sie verleihen der Grütze nicht nur ihre charakteristische Farbe, sondern auch den fruchtigen Geschmack. Bei anderen Früchten wird der Name entsprechend auf gelbe Grütze oder grüne Grütze abgewandelt. Die Bezeichnung „Grütze“ bezieht sich wiederum auf die Verwendung von zerkleinerten stärkehaltigen Zutaten.

Das Wort Rump leitet sich aus der englischen Bezeichnung von der Kruppe des Rindes ab – dem hinteren Bereich des Rückens, wo das Fleisch auch geschnitten wird. Der intensive Geschmack und die feste Struktur machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für Grillliebhaber. Der Steakklassiker besitzt außerdem einen Fettrand, der beim Braten und Grillen nicht entfernt werden sollte. So bleibt das Fleisch saftig und kann den Geschmack des schmelzenden Fettes aufnehmen. Wenn das Rumpsteak zusätzlich auf hoher Hitze schnell gebraten wird, behält es am besten seine Saftigkeit bei.

Weltweit gibt es über 2.000 verschiedene Pflaumensorten, die sich in Größe, Farbe und Geschmack stark voneinander unterscheiden. Zu den bekanntesten Sorten hierzulande zählen die Bühler Frühzwetschgen. Es wird vermutet, dass die Vorfahren der Pflaume aus dem Kaukasus stammen. Später kam die Frucht nach Mitteleuropa – vermutlich in anderer Form und Farbe. Heute ist die Pflaume bekannt für die Förderung der Verdauung, sie wirkt entzündungshemmend bei Rheuma und ist reich an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen.

Wie der Name schon vermuten lässt, kann das Minutensteak oft in weniger als 60 Sekunden pro Seite, gegart werden. Dies macht es zu einer idealen Wahl für schnelle Mahlzeiten und leckeren Gerichten. Das Minutensteak stammt in der Regel vom Rücken oder der Hüfte vom Schwein und ist nur 0,5 bis 1 Zentimeter dick. Aufgrund der Dünne und Zartheit eignet es sich hervorragend zum Braten in der Pfanne, zum Grillen oder Garen. Aber auch im Punkt Gesundheit hat das Minutensteak einiges zu bieten – mit einem hohen Eiweißgehalt ist es ein guter Lieferant für Proteine.

In vielen Küchen auf der ganzen Welt ist das Knoblauchbrot bekannt. Nur welches Land hat das köstliche Baguette als erstes serviert? Ob Pizza oder Pasta – bei kulinarischen Genüssen ist Italien oft die Nummer eins. Das gilt aber nicht für das Knoblauchbrot. Es stammt aus Frankreich, dem Land, das für seine Baguettes bekannt ist. Bäcker entdeckten, dass das Brot mit Knoblauch eingerieben und anschließend geröstet werden konnte. Schnell wurde das Knoblauchbrot in ganz Europa beliebt. Jede Kultur fügt ihre eigene Note hinzu und macht es dadurch zu einem vielseitigen Gericht.

Ob Grillen, Braten oder Schmoren – Schweinenacken wird vielfältig in den Küchen verwendet und ist aufgrund des hohen Fettgehalts besonders geschmackvoll. Beim Braten entsteht mehr Aroma, das Grillen sorgt für zusätzliche Saftigkeit und durch das lange Schmoren wird der Schweinenacken besonders zart. In der deutschen Küche wird das Fleisch häufig als Schweinebraten oder Steak verwendet, während es in Korea und China oft mariniert und gegrillt wird. In Italien wiederum gibt es den Schweinenacken in Form einer luftgetrockneten Wurst mit dem Namen „Coppa“.

Das ist wohl eine sehr bekannte Frage. Hier ist die Antwort: Die Banane streckt sich von ihrem Stamm weg und wächst in Richtung der Sonne. Die gelbe, saftige Frucht hilft zudem, die Abwehrkräfte zu stärken, indem sie reich an Vitamin C ist. Im Gegensatz zum süßen Fruchtfleisch ist die Schale aber ungenießbar. Unser Tipp: Die Schale mal auf eine bessere Art zu verwerten, als sie in den Müll zu werfen. Mixen Sie die Schale beim nächsten Smoothie unter und Sie werden feststellen, dass sie dem Getränk eine cremigere Konsistenz verleiht.

Sie ist eine der ältesten Rohwurstsorten in Deutschland: Die Mettwurst. Ihre Entstehung geht bis in die frühe Neuzeit zurück. Die feine Mettwurst, die auch unter dem Namen „Teewurst“ bekannt ist, gehört zu den streichfähigen Rohwürsten. Das Besondere ist ihre cremige Konsistenz, wodurch sie hervorragend auf Brot oder Brötchen gestrichen werden kann, und früher zum Tee serviert wurde. Die feine Mettwurst kann auch in verschiedenen Gerichten als würzige Zutat verwendet werden, beispielsweise in Suppen und Eintöpfen oder auf Snackplatten.

Oliven sind Steinfrüchte. Weltweit gibt es 1.000 verschiedene Sorten, ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend. Grüne Oliven werden vor der Reife geerntet, schwarzbraune bis schwarze Oliven sind voll ausgereift. Dieser Reifeprozess beeinflusst ihren Geschmack und Nährstoffgehalt. Oliven sind reich an gesunden Fetten, insbesondere einfach ungesättigten Fettsäuren, die gut für das Herz sind. Sie enthalten auch Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Roh sind Oliven nicht essbar. Sie müssen gekocht oder schmackhaft eingelegt werden.

Kochschinken ist ein der ältesten Variationen gegarter Schinkenspezialitäten. Bereits die Germanen machten mithilfe von Salz und Hitze das Fleisch haltbar. Das Wort „gekocht“ bezieht sich auf die Art der Herstellung, denn der Kochschinken wird vor dem Verzehr auf spezielle Weise gegart. Diese Methode der Zubereitung ist mittlerweile europaweit verbreitete. Auch in Italien, Frankreich oder Polen gibt es verschiedenste Variationen des gekochten Schinkens, die national-spezifisch im Geschmack verfeinert worden sind und demnach überall ein bisschen anders schmecken.

Was wäre die italienische Küche bloß ohne ihren Star, die Tomate? Der „Pomodoro“, also goldene Apfel, punktet mit einem kalorienarmen Cocktail aus Vitaminen, Kalzium, Magnesium, Kalium und Antioxidantien – allen voran Lycopin. Es gibt erst bei Hitze so richtig Gas gegen freie Radikale. Also ran an die Pizza und Pasta! Im Anbau kommt die Tomate, botanisch gesehen eine Beere, ganz ohne Star-Allüren daher – pflegeleicht und in über 3.000 Sorten von weiß bis schwarz und rund bis spitz. Paradiesisch! Kein Wunder also, dass die Tomaten in Österreich „Paradeiser“ heißen.

Leberwurst gehört zu den beliebtesten Wurstsorten der Deutschen. Die streichzarte Kochwurst gibt es in unzähligen regionalen Varianten und wird am liebsten als Brotaufstrich gegessen. Leberwurst ist reich an fettlöslichem Vitamin A und Vitaminen der B-Gruppe. Gleichzeitig versorgt sie den Körper mit Eisen, Kalzium und Magnesium. Der Spruch, die „beleidigte Leberwurst“ hat allerdings nichts mit der Wurst zu tun. Im Mittelalter sollte die Leber der Sitz der Emotionen sein und vor allem Zorn wurde hier vermutet. Wenn also jemand verärgert war, hatte er eine beleidigte Leber.

Ob Käse gelb wird, hängt vom Futter der Kühe ab. Im grünen Gras ist der fettlösliche Farbstoff Betacarotin enthalten. Fressen die Kühe mehr Gras auf den Weiden, dann ist auch viel vom Farbstoff enthalten. In der Käseherstellung wird das Betacarotin freigesetzt und verleiht dem Käse den gelben Farbton. Eine längere Reifezeit kann den Farbton noch stärker ausprägen. Die Löcher im Käse bilden sich aufgrund von Bakterien, die während der Reifung Milchzucker in Milchsäure umwandeln. Bei diesem Prozess entsteht Kohlensäure, die nicht aus dem Käse entweichen kann.

Entgegen ihrem Namen gehört Bier nicht zu den Inhaltsstoffen dieser Wurstart. Vielmehr wurde sie als deftige Beilage zu Bier serviert. Herkunft des Bierschinkens ist Bayern. Von dort aus hat sie sich vielerorts verbreitet. Die Wurst besteht aus zerkleinertem Schweinefleisch und Brät, einer Masse aus Fleisch, Wasser und Gewürzen. Das Muster des Bierschinkens entsteht durch die gepökelten Schweinefleischstücken, die der Wurst beigemischt werden. Traditionell wird sie auf Brot gegessen. Natürlich auch gerne mit einem Bier auf dem Tisch.

Gurken bestehen zu 95 Prozent aus Wasser und können den Körper optimal mit Flüssigkeit versorgen. Daher werden sie auch in vielen kosmetischen Produkten verwendet. Dort helfen Gurken gegen trockene Haut oder geschwollene Augen. Der Gurken-Extrakt wirkt entzündungshemmend, kühlend und erfrischend. Außerdem enthalten sie viel Vitamin C, Eisen, Magnesium, Calcium und mehrere Vitamine aus der B-Gruppe – Gurken sind wahre Nährstoffbomben und ein perfekter Energielieferant. Als gesunder Snack oder Zutat im Salat ist sie in aller Munde bekannt.

Wer mag es beim Grillen nicht, wenn zart mariniertes Fleisch butterweich vom Knochen abfällt? Damit das gelingt, brauchen Rippchen eine Weile – entweder offen gegrillt, im Smoker oder auch erst bei Niedrigtemperatur im Backofen und anschließend bei starker Hitze noch einmal angeröstet. Die größten Rippchenliebhaber sind sicherlich die Amerikaner – sie kennen St. Louis Style Ribs, Baby Back Ribs und Kansas City Style Ribs. Doch auch hierzulande wird mit verschiedenen Marinaden und Zubereitungen experimentiert. KONSUM bietet euch Rippchen pur oder gewürzt.

Ob fruchtig, mit Kirschen oder Heidelbeeren, naturbelassen oder mit Knusper-Topping – ein Joghurt schmeckt immer, besonders bei endlich warmen Temperaturen. Mit Vitaminen wie A, D, E, B2 und B12 sowie Mineralstoffen ist er ein echter Muntermacher. Zudem unterstützen die enthaltenen Milchsäurebakterien die Darmflora. Übrigens: Joghurt stammt ursprünglich aus Ländern wie der Türkei und dem Nahen Osten. Nomaden sollen ihn entdeckt haben, als sie Milch in Tierhäuten transportierten. Durch natürliche Bakterienfermentation wurde Joghurt daraus.

Den bekannten Zungenbrecher kennt beinahe jeder, nicht aber diesen Fun Fact: Die Farbe des Rotkohls bleibt nämlich nicht, sondern ändert sich je nach pH-Wert des Bodens, auf dem er wächst. In saurem Milieu wird er rot, in alkalischer Umgebung blau. Was aber unabhängig von der Farbe gilt: Die Kohlart ist eine wahre Vitaminbombe, denn sie enthält genauso viel Vitamin C wie die Zitrone. Zudem ist das beliebte Gemüse gut für gesunde Knochen – durch seinen Anteil an Vitamin K, Eisen und Kalzium. Also: Go Rotkohl, go!

Nur wenige Wochen lang der Spargel aktuell. Wegen der zeitaufwendigen Ernte gehört er zu einem der teuersten Gemüsesorten der Welt. Auf dem Feld ist echte Handarbeit gefordert, da die Stangen einzeln gestochen oder geschnitten werden. Die Erntezeit beginnt Mitte April und endet mit dem Johannistag am 24. Juni. Auf dem Speiseplan punktet der Spargel schmackulös mit Hollandaise oder zerlassener Butter und Frühkartoffeln. Dazu hat er einen hohen Anteil an Vitamin C und E. KONSUM erweist dem König des Gemüses seine Ehre – lecker!

Ob auf dem heimischen Grill oder an der Imbissbude – die Bratwurst ist beliebt auf unseren Tellern. Jede Region hat ihre eigene Variation und Zubereitungsart, verkörpert eine jahrhundertealte Tradition der Fleischverarbeitung – und es ist kein Ende in Sicht. Typischerweise besteht die Bratwurst aus fein oder grob gehacktem Schweine-, Rind- oder Kalbfleisch. In Deutschland gibt es über 40 offiziell anerkannte Sorten von Bratwürsten, wobei Nürnberger und Thüringer sicher die bekanntesten sind. Und bei KONSUM sind jetzt ganz besondere Exemplare im Angebot – zum Beispiel mit Chili und Käse.

Der Name „Götterspeise“ stammt aus dem mittelalterlichen Europa, wo Gelee als eine Delikatesse angesehen wurde – sozusagen den Göttern vorbehalten. Auch im antiken Rom galt Götterspeise als Luxusdessert und wurde oft aus teuren Zutaten wie Wein, Fruchtsäften und Honig hergestellt. Schon während des 19. Jahrhunderts wurde Götterspeise aufgrund der leichten Verdaulichkeit häufig in Krankenhäusern gereicht. Tatsächlich versorgt uns die enthaltene Gelatine zudem mit kollagenem Eiweiß – gut für unsere Haut, das Bindegewebe, unsere Sehnen und Blutgefäße.

Die Cervelatwurst ist ein Symbol für die Schweizer Kultur und ein beliebtes Nationalgericht. Auch in anderen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich und Belgien ist sie gern gesehen. Traditionell wird die Wurst aus Schweinefleisch, Rindfleisch und Speck hergestellt. Oft wird sie gegrillt, gebraten, gekocht oder einfach aufs Brot gelegt. In diesem Fall ist die Cervelatwurst eine handwerklich hergestellte Rohwurst. Der Einsatz von Senfkörnern prägt den fein-würzigen und mild säuerlichen Geschmack, der Buchenholzrauch gibt den Extra-Kick.

Natürlich der Apfel – so das Sprichwort. Gesund und schmackhaft, mit seiner roten, gelben oder grünen Schale, fällt er nicht nur im Supermarkt, sondern auch dem Immunsystem auf. Er liefert nämlich Vitamin A sowie C. Außerdem ist er vielseitig verwendbar. Sei es der leckere Apfelkuchen aus Omas Küche, der Apfelsaft, Mus oder die getrockneten Apfelringe aus der Tüte – dem Apfel sind keine Grenzen gesetzt. Er ist sogar eine Symbolfrucht – in der Bibel steht er für die Sünde, im antiken Griechenland galt er als Liebesbeweis.

Entrecôte hat seinen Ursprung in Frankreich, wo es traditionell als Teil des berühmten „Steak frites“ serviert wird - ein Gericht, das eben aus dem Entrecôte und Pommes besteht. Der Name „Entrecôte“ leitet sich von den französischen Wörtern „entre“ (zwischen) und „côte“ (Rippe) ab. Die Verbindung beider Wörter führt somit zum Zwischenrippenstück. Was dieses so besonders macht? Das Entrecôte hat eine perfekte Balance zwischen zartem Fleisch und einer reichen Marmorierung aus Fett. Darum gilt es weltweit auch als eines der saftigsten und geschmacksintensivsten Steaks.

Ursprünglich stammt der Gravad Lachs aus dem skandinavischen Raum, wo der Begriff „Gravad“ übersetzt "begraben" oder "eingegraben" bedeutet. Das rührt daher, dass der Lachs traditionell in einer Mischung aus Salz, Zucker und Kräutern mit Steinen bedeckt und so konserviert wurde. Senfsauce, Dillsauce oder eine süßere Senf-Dill-Mischung schmecken wunderbar dazu. Dabei ist der dünn geschnittene Gravad Lachs nicht nur lecker, sondern auch ein klasse Lieferant von Omega-3-Fettsäuren, Proteinen und Vitaminen. So kommt gesunder Fisch auf den Tisch!

Um bei einer Erkältung schnell wieder gesund zu werden, greifen viele zu Hausmitteln – zum Beispiel eine heiße Brühe. Und was wird dafür benötigt? Natürlich das Suppenfleisch! Verschiedene Stücke vom Kalb und Rind eignen sich. Mit 2,5 Milligramm Eisen pro 100 Gramm deckt es schon ein Viertel des Tagesbedarfs. Der Mineralstoff muss durch Nahrung aufgenommen werden, spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Blut und ermöglicht außerdem einen optimalen Sauerstofftransport. Das Gemüse in der Suppe versorgt den Körper zusätzlich mit wichtigen Vitaminen.

Was wäre die italienische Küche bloß ohne ihren Star, die Tomate? Der „Pomodoro“, also goldene Apfel, punktet mit einem kalorienarmen Cocktail aus Vitaminen, Kalzium, Magnesium, Kalium und Antioxidantien – allen voran Lycopin. Es gibt erst bei Hitze so richtig Gas gegen freie Radikale. Also ran an die Pizza und Pasta! Im Anbau kommt die Tomate, botanisch gesehen eine Beere, ganz ohne Star-Allüren daher – pflegeleicht und in über 3.000 Sorten von weiß bis schwarz und rund bis spitz. Paradiesisch! Kein Wunder also, dass die Tomaten in Österreich „Paradeiser“ heißen.

Rindergulasch ist ein traditionelles Gericht, ursprünglich aus Ungarn. Besonders fein ist das Fleisch, wenn es aus der Schulter kommt. Bei der Zubereitung ist eine ordentliche Portion Zwiebeln und Paprikapulver gefragt, dazu je nach Rezept Lorbeerblätter und Piment. Erst scharf angebraten, darf das Gulasch dann lange garen, sodass später eine schmackhafte Soße gebunden werden kann – und das Fleisch butterzart von der Gabel fällt. Obwohl unsere Großmütter kein „Slowfood” kannten:  Gulasch ist ein prima Beispiel dafür, wie gute, alte Tradition auf neuen Küchenkult trifft.

Als TK-Variante mit Rahm schmeckt er zu Kartoffelbrei und Spiegelei, frisch im Salat ist er ein willkommenes Blattgemüse und mittlerweile hat der Spinat auch einen Weg ins Glas gefunden – als Smoothie nämlich. Ursprünglich kommt er aus dem persischen Raum, ist aber inzwischen weltweit in Töpfen zuhause und als wertvoller Eisenspender bekannt. Der Cartoon-Charakter „Popeye“ hat durchaus zum Erfolg des grünen Gemüses beigetragen: Er wurde superstark durch Spinat. Die Comics sollen in den USA der 1930er Jahre den Spinatverkauf um mehr als 30 Prozent angekurbelt haben.

Ein feines Stück aus dem Rinderbug, im würzigen Sud gekocht – das ist der Tafelspitz. Schon Kaiser Franz Joseph I. und seine Sissi sollen das zart-marmorierte Fleisch auf den Thron gehoben und zu ihrem Lieblingsgericht erklärt haben. Der magere Tafelspitz ist besonders in Österreich beliebt. Doch beim Sud und seinen Gewürzen hat natürlich auch jeder Mecklenburger Koch das Zepter selbst in der Hand. Dazu passen Karotten, Lauch und Sellerie wunderbar. Die Krönung aber ist die traditionelle Beilage: Meerrettich und geriebener Apfel geben dem Tafelspitz ganz besonderen Pep.

Die Avocado ist streng genommen eine Beere! Sie wächst an einem mehrjährigen Baum, der zu den Lorbeergewächsen zählt. Die „Butterbirne“, wie sie auch genannt wird, stammt ursprünglich aus Südmexiko, hat aber mittlerweile Weltruhm erlangt. Ihr cremiges, grünes Fruchtfleisch enthält eine Fülle von Nährstoffen, darunter gesunde Fette, Vitamine und Ballaststoffe. Ob als Guacamole, auf Toast oder als Bestandteil von Salaten – ihr hoher Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren fördert das Herz-Kreislauf-System und trägt zur Senkung des schlechten Cholesterins bei.

Wer kennt sie nicht? Die Bockwurst für zwischendurch, im Eintopf oder auch zum feinen Kartoffelsalat. Sie ist und bleibt ein Klassiker unter den Snacks. Ursprünglich stammt sie aus Thüringen und wurde im 19. Jahrhundert erstmals erwähnt. Sie besteht aus feinem Brät, hier aus Schweinefleisch und feinsten Gewürzen. Das leckere Raucharoma kommt vom Buchenholz. Bockwürste sind bekannt für ihre kurze Form und den charakteristischen Knack beim Biss. Wer ihre Konsistenz und zarte Wurstpelle erhalten will, erhitzt die „Bocker“ lediglich in heißem Wasser – nicht kochen!

Wer bei Nudeln sofort an Italien denkt, liegt tatsächlich nicht ganz richtig. Ursprünglich stammen sie nämlich aus China und wurden wohl von Marco Polo im 13. Jahrhundert nach Europa gebracht. Heute gibt es mehr als 600 verschiedene Pastasorten – und die italienischen Farfalle – „Schmetterlinge“ – sind immer ein Hingucker auf dem Teller. Manch einer würde behaupten, durch Pasta würde man nudeldick ... Dabei können wir das Produkt aus Hartweizengrieß, Wasser und gegebenenfalls Ei genauso gut als Kohlenhydrat-Lieferanten und damit Powergeber betrachten!

Corned Beef ist gekocht und gepökelt. Letzteres war ursprünglich eine Konservierungsmethode – Salz hat das Corned Beef haltbar gemacht. Der Name stammt aus dem alten England, wo „corn“ ursprünglich auf die Größe der Salzkörner verwies. Heute greifen wir gern zu Bio Corned Beef als schmackhaften Belag fürs Brot. Das Produkt stammt aus deutschem Bio-Rindfleisch, ist herzhaft, lecker und wird durch Pastinake, Tomate und Zwiebel schön aromatisch. Es enthält viele gesunde Proteine, die unseren Muskelaufbau und damit unsere Fitness positiv unterstützen können.

Ob im Ofen als Backkartoffel, in der Fritteuse zu knusprigen Pommes oder durch ein heißes Bad als Pellkartoffel zubereitet – es gibt unendlich viele Wege, die Knolle aus den Tiefen der Erde ins Rampenlicht der Küche zu rücken.
„Gesund und gut“ ist hierbei das Motto. Denn in dem Erdapfel sind Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen für den Körper enthalten. Zudem sorgen die Eiweiße für eine geregelte Verdauung. Unser Kreativ-Tipp: Die gewaschene Schale zu Chips verarbeiten! Dazu Öl, Salz und Paprikapulver drübergeben und bei 200 Grad 10 Minuten im Backofen rösten lassen.

Rund 5,3 Kilogramm Rohwurst, zu der auch die Salami gehört, isst jeder in Deutschland jährlich.
„Salame“ aus dem Italienischen heißt so viel wie „Salzwurst“ oder „Salzfleisch“. Wenn es dann noch um ein Bio-Produkt wie hier geht, sind beste Zutaten und ein grandioser Geschmack garantiert. Auf jeden Fall gilt die Salami mit ihren unzähligen Sorten als eine der beliebtesten Würste der Welt – egal ob geräuchert, luftgetrocknet oder mit Edelschimmel.
Ob aus der Hand, als Aufschnitt fürs Brot oder Pizzabelag – die Salami ist ein Alleskönner in der Küche!

Ja – die gibt es tatsächlich! Unter ihnen tummeln sich die sogenannten Milchsäurebakterien, die zum Beispiel in der Yakult-Flasche zu finden sind. Diese wurden sogar mit Absicht gezüchtet und in das Getränk gebracht, um unsere Darmflora zu unterstützen. In so einem Fläschchen sind circa 20 Milliarden von den Milchsäurebakterien enthalten. Ihr Job ist so einfach wie effektvoll: Je zahlreicher sie auftauchen, desto geringer ist die Chance für bösartige Bakterien. Davon profitiert unser Immunsystem – genau das, was wir an kalten Wintertagen brauchen.